FESTIVAL
INFO
Das TANZAHOi International Festival präsentierte vom 9. bis 18. September 2022 Tanzfilme und Live-Tanzperformances unter dem kuratorischen Thema "DIGI play DANCE" an mehreren Orten in Hamburg. Viele Künstlerinnen und Künstler des Programms reisten nach Hamburg, um an den Veranstaltungen des Festivals und an den Kunstschaffenden-Gesprächen nach den Filmvorführungen und Performances teilzunehmen.
Kuratorisches Konzept
Der Name "DIGI play DANCE" ist inspiriert von dem Songtext "Ziggy Stardust", der gleichnamigen Figur von David Bowie, dessen 50-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern. Der Song erzählt, dass "Ziggy Stardust" fünf Jahre vor der Zerstörung der Erde als Messias erscheint, ein androgyner Alien-Rocker mit einer Botschaft der Erlösung, die jedoch durch seinen eigenen unkontrollierten Lebensstil und seine verrückte Fangemeinde ausgehöhlt wird. Die aktuelle Generation wird nun mit Themen wie einer neuen Pandemie, dem globalen Klimawandel sowie neuem Krieg konfrontiert. Die Kunstschaffenden verbreiten wichtige Botschaften, die sich mit langanhaltenden Themen wie Entkolonialisierung oder Antidiskriminierung befassen, für die weiterhin gekämpft und revolutioniert wird. Sie hinterfragen, zerstören, bauen wieder auf und hinterfragen erneut in einem endlosen Kreislauf.
Für die darstellenden Kunstschaffenden schien in unserer Zeit der Pandemie die "Digitalisierung des Konzepts" ihr Messias zu sein, der ihre existenziell gefährdente Situation rettet und den Dialog mit dem Publikum fortsetzt. Werden wir am Ende von dieser unkontrollierbaren neuen Technologie beherrscht, oder werden wir sie kontrollieren und nutzen können? Das ist die offene Frage, die in den von Kunstschaffenden angebotenen digitalen Räumen erfahren, erforscht und erklärt werden soll. Inspiriert vom digitalen Erlösungsversprechen zitiert TANZAHOi 2022 Bowie ("Ziggy playeded guitar") und eröffnet unter dem Festivaltitel "DIGI play DANCE" einen weiteren Teil des kuratierten Programms, der Eindrücke von aktuellen Ergebnissen der digitalen Integration im Tanz bietet.
Film Jury and Awards
Präsentiert von der Claussen-Simon-Stiftung, konkurrierten die Tanzfilme der Programmauswahl um Preise in den folgenden Kategorien:
– TANZAHOi Jury Preis
- Claussen-Simon-Stiftung Feature Preis
- Publikumswahlpreis
Jury 2022:
Zara Gayk // Vorstand des TANZRAUSCHEN Festival
Virginie Aubry // Leiterin der kulturellen Verbreitung und Förderung der Sammlungen des CN D (Frankreich)
Regina Lissowska // Kuratorin des Short Waves Festival / Dances with Camera (Polen)
Der Feature Award der Claussen-Simon-Stiftung wurde von stART.up-Alumna vergeben:
Julia Küllmer
Faezeh Nikoozad
Si-Ying Fung
René Reith
Das Publikum hatte die Möglichkeit, während des gesamten Festivals für seine Lieblingsfilme zu stimmen. Der Film mit den meisten Publikumspunkten wurde mit dem Publikumswahlpreis ausgezeichnet.
Begegnungsräume
TANZAHOi hat mehrere Standorte in der Stadt Hamburg für verschiedene Abschnitte des DIGI play DANCE Programms. Das Festival beginnt im Metropolis Kino mit drei Tagen Tanzfilmen und Dance Stream Performances. Das Programm wird in einer zweiten Woche fortgesetzt, in der das LICHTHOF Theater vier Tage lang zum Aufführungsort für digitale Tanzinstallationen wird. Publikum, Kunstschaffenden und alle, die dazwischen liegen, werden im Laufe des Festivals bei folgenden Veranstaltungen miteinander in Kontakt kommen:
Klicken Sie hier, um das Programm anzusehen
Tanzfilm & Live-Tanz-Stream
9 – 11 September 2022 // 17:00 – 22:30
@Metropolis Kino
Digitale Tanzinstallationen und Performances
15 – 18 September 2022 // 19:00 – 22:30 (15.09), 18:00 – 22:00 (16. – 17.09), 13:00 – 16:00 (18.09)
@LICHTHOF Theater
Begegnungsräume und After Hours
Festivalzentrum
9 – 11 September 2022 // 12:00 – 16:30
@Bewegungsraum, Gängeviertel
Fringe Markt Performances
9 – 11 September 2022 // 14:00 – 17:00
@Bewegungsraum, Gängeviertel
Klicken Sie hier für weitere Informationen über den Fringe Market
Festival After Hours
9 – 11 September 2022 // 23:00 – open end
@Jupi Bar
Festival After Hours
15 – 17 September 2022 // 22:00 – 1:00
@LICHTHOF Theater
Wie wurde das Programm ausgewählt?
Die eingegangenen Arbeiten haben den Kuratoren des Programms die Möglichkeit gegeben, unerwartete Experimente und neue Entdeckungen in die Hamburger Tanzszene zu bringen, denn TANZAHOi ist dazu da, solche Räume für Diskussionen und Fantasie zu öffnen. Seit 2020 hat das Festival einen neuen kuratorischen Ansatz gewählt, der die Reichweite des Programms auf verschiedene Räume und Dimensionen ausdehnt, die der Entwicklung des Tanzbereichs entsprechen. Gleichzeitig liegt das Interesse des Festivals darin, neue Möglichkeiten zu finden, um den Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten, die es ihnen ermöglicht, mehr Ideen zu verwirklichen, und die Präsentationen nicht auf aktuelle Themen in der Welt zu beschränken, sondern neue Horizonte für zukünftige Ideen und Nachhaltigkeit zu eröffnen.
TANZAHOi ist ein international ausstrahlendes Tanz- und Tanzfilm Festival. 2018 starteten wir mit Tanzworkshops bei Hochschulsport Hamburg, 2021 wurde das Festival um ein eigens kuratiertes Tanzfilmprogramm erweitert. Dank der Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und des Fonds Darstellende Künste e.V. #TakePart, konnte das TANZAHOi Festival letztes Jahr viel mehr Sichtbarkeit in der internationalen Szene erreichen. Wir haben unser Austauschprogramm "TANZAHOi: Bottlepost" in Taipeh (Taiwan) zeigen können und freuen uns darauf, unsere "Bottlepost" mit dem diesjährigen Programm beim Wuppertal Tanzrauschen Festival und in Paris (Frankreich) aufzuführen.
Somit liegt der Schwerpunkt des Festivals als Ganzens auf global umspannend, multinationaler Verbindung. TANZAHOi entwickelt insofern das Potenzial, nachhaltige Wege in der wechselwirkenden Verbindung von Kultur und Politik herzustellen und bemüht sich durch Tanz und Tanzfilm unterschiedliche internationale Brücken und eine offene Plattform zum fachlich sowie künstlerischen sowie kulturellen Austausch aufzubauen.
Indem jedes Jahr neue Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden, erneuert TANZAHOi kontinuierlich unser Verständnis von Tanz, Tanzfilm und Tanzbild. Themen sind der Körper im Rahmen und außerhalb des Rahmens eines Bildes, die Beziehung zwischen den Tänzer*innen und einem distanzierten Publikum, das Objektiv, der Blickwinkel der Fotografie und die Methode des Videoschnitts. Darüber hinaus nutzen verschiedene Kunstschaffende einzelne Themenbereiche, um aus einer persönlichen Perspektive zu zeigen, wie die sogenannten Tanzelemente in verschiedenen Formen der Transformation existieren. Die neuesten Lösungen zur Transformation des Tanzes aus der dritten Dimension in neue Dimensionen (VR, CGI, Animation, MotionCapture, 360° Kamera, holografische Projektion, Live-Stream, etc.) sind im diesjährigen Programm vertreten. TANZAHOi, mit Wurzeln in Hamburg, präsentiert sich der Welt als internationale Plattform und fördert kulturelle Austauschprozesse für post-pandemische (digitale) Tanzprojekte.
DIGI play DANCE ist ein Programm des TANZAHOi International Festival, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V. mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der #TakeHeart Prozessförderung NEUSTART KULTUR, der Claussen-Simon-Stiftung, Pflanzmich, die Hamburgische Kulturstiftung und mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.
Das TANZAHOi International Festival präsentierte vom 9. bis 18. September 2022 Tanzfilme und Live-Tanzperformances unter dem kuratorischen Thema "DIGI play DANCE" an mehreren Orten in Hamburg. Viele Künstlerinnen und Künstler des Programms reisten nach Hamburg, um an den Veranstaltungen des Festivals und an den Kunstschaffenden-Gesprächen nach den Filmvorführungen und Performances teilzunehmen.
Kuratorisches Konzept
Der Name "DIGI play DANCE" ist inspiriert von dem Songtext "Ziggy Stardust", der gleichnamigen Figur von David Bowie, dessen 50-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern. Der Song erzählt, dass "Ziggy Stardust" fünf Jahre vor der Zerstörung der Erde als Messias erscheint, ein androgyner Alien-Rocker mit einer Botschaft der Erlösung, die jedoch durch seinen eigenen unkontrollierten Lebensstil und seine verrückte Fangemeinde ausgehöhlt wird. Die aktuelle Generation wird nun mit Themen wie einer neuen Pandemie, dem globalen Klimawandel sowie neuem Krieg konfrontiert. Die Kunstschaffenden verbreiten wichtige Botschaften, die sich mit langanhaltenden Themen wie Entkolonialisierung oder Antidiskriminierung befassen, für die weiterhin gekämpft und revolutioniert wird. Sie hinterfragen, zerstören, bauen wieder auf und hinterfragen erneut in einem endlosen Kreislauf.
Für die darstellenden Kunstschaffenden schien in unserer Zeit der Pandemie die "Digitalisierung des Konzepts" ihr Messias zu sein, der ihre existenziell gefährdente Situation rettet und den Dialog mit dem Publikum fortsetzt. Werden wir am Ende von dieser unkontrollierbaren neuen Technologie beherrscht, oder werden wir sie kontrollieren und nutzen können? Das ist die offene Frage, die in den von Kunstschaffenden angebotenen digitalen Räumen erfahren, erforscht und erklärt werden soll. Inspiriert vom digitalen Erlösungsversprechen zitiert TANZAHOi 2022 Bowie ("Ziggy playeded guitar") und eröffnet unter dem Festivaltitel "DIGI play DANCE" einen weiteren Teil des kuratierten Programms, der Eindrücke von aktuellen Ergebnissen der digitalen Integration im Tanz bietet.
Begegnungsräume
TANZAHOi hat mehrere Standorte in der Stadt Hamburg für verschiedene Abschnitte des DIGI play DANCE Programms. Das Festival beginnt im Metropolis Kino mit drei Tagen Tanzfilmen und Dance Stream Performances. Das Programm wird in einer zweiten Woche fortgesetzt, in der das LICHTHOF Theater vier Tage lang zum Aufführungsort für digitale Tanzinstallationen wird. Publikum, Kunstschaffenden und alle, die dazwischen liegen, werden im Laufe des Festivals bei folgenden Veranstaltungen miteinander in Kontakt kommen:
Klicken Sie hier, um das Programm anzusehen
Tanzfilm & Live-Tanz-Stream
9 – 11 September 2022 // 17:00 – 22:30
@Metropolis Kino
Digitale Tanzinstallationen und Performances
15 – 18 September 2022 // 19:00 – 22:30 (15.09), 18:00 – 22:00 (16. – 17.09), 13:00 – 16:00 (18.09)
@LICHTHOF Theater
Begegnungsräume und After Hours
Festivalzentrum
9 – 11 September 2022 // 12:00 – 16:30
@Bewegungsraum, Gängeviertel
Fringe Markt Performances
9 – 11 September 2022 // 14:00 – 17:00
@Bewegungsraum, Gängeviertel
Klicken Sie hier für weitere Informationen über den Fringe Market
Festival After Hours
9 – 11 September 2022 // 23:00 – open end
@Jupi Bar
Festival After Hours
15 – 17 September 2022 // 22:00 – 1:00
@LICHTHOF Theater
Wie wurde das Programm ausgewählt?
Die eingegangenen Arbeiten haben den Kuratoren des Programms die Möglichkeit gegeben, unerwartete Experimente und neue Entdeckungen in die Hamburger Tanzszene zu bringen, denn TANZAHOi ist dazu da, solche Räume für Diskussionen und Fantasie zu öffnen. Seit 2020 hat das Festival einen neuen kuratorischen Ansatz gewählt, der die Reichweite des Programms auf verschiedene Räume und Dimensionen ausdehnt, die der Entwicklung des Tanzbereichs entsprechen. Gleichzeitig liegt das Interesse des Festivals darin, neue Möglichkeiten zu finden, um den Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten, die es ihnen ermöglicht, mehr Ideen zu verwirklichen, und die Präsentationen nicht auf aktuelle Themen in der Welt zu beschränken, sondern neue Horizonte für zukünftige Ideen und Nachhaltigkeit zu eröffnen.
| Presse
TANZAHOi ist ein international ausstrahlendes Tanz- und Tanzfilm Festival. 2018 starteten wir mit Tanzworkshops bei Hochschulsport Hamburg, 2021 wurde das Festival um ein eigens kuratiertes Tanzfilmprogramm erweitert. Dank der Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und des Fonds Darstellende Künste e.V. #TakePart, konnte das TANZAHOi Festival letztes Jahr viel mehr Sichtbarkeit in der internationalen Szene erreichen. Wir haben unser Austauschprogramm "TANZAHOi: Bottlepost" in Taipeh (Taiwan) zeigen können und freuen uns darauf, unsere "Bottlepost" mit dem diesjährigen Programm beim Wuppertal Tanzrauschen Festival und in Paris (Frankreich) aufzuführen.
Somit liegt der Schwerpunkt des Festivals als Ganzens auf global umspannend, multinationaler Verbindung. TANZAHOi entwickelt insofern das Potenzial, nachhaltige Wege in der wechselwirkenden Verbindung von Kultur und Politik herzustellen und bemüht sich durch Tanz und Tanzfilm unterschiedliche internationale Brücken und eine offene Plattform zum fachlich sowie künstlerischen sowie kulturellen Austausch aufzubauen.
Indem jedes Jahr neue Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden, erneuert TANZAHOi kontinuierlich unser Verständnis von Tanz, Tanzfilm und Tanzbild. Themen sind der Körper im Rahmen und außerhalb des Rahmens eines Bildes, die Beziehung zwischen den Tänzer*innen und einem distanzierten Publikum, das Objektiv, der Blickwinkel der Fotografie und die Methode des Videoschnitts. Darüber hinaus nutzen verschiedene Kunstschaffende einzelne Themenbereiche, um aus einer persönlichen Perspektive zu zeigen, wie die sogenannten Tanzelemente in verschiedenen Formen der Transformation existieren. Die neuesten Lösungen zur Transformation des Tanzes aus der dritten Dimension in neue Dimensionen (VR, CGI, Animation, MotionCapture, 360° Kamera, holografische Projektion, Live-Stream, etc.) sind im diesjährigen Programm vertreten. TANZAHOi, mit Wurzeln in Hamburg, präsentiert sich der Welt als internationale Plattform und fördert kulturelle Austauschprozesse für post-pandemische (digitale) Tanzprojekte.
DIGI play DANCE ist ein Programm des TANZAHOi International Festival, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V. mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der #TakeHeart Prozessförderung NEUSTART KULTUR, der Claussen-Simon-Stiftung, Pflanzmich, die Hamburgische Kulturstiftung und mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.